Peelings sind ein essenzieller und wichtiger Bestandteil der Hautpflege. Sie verfeinern den Teint, verbessern Hautprobleme und fördern die Hautgesundheit. In diesem Beitrag möchte ich einen Überblick über verschiedene Peeling-Arten geben, ihre Wirkungsweise erläutern und die Vorteile der angebotenen Behandlungen in meinem Kosmetikstudio vorstellen.
Was macht ein Peeling?
Ein Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen von der Oberfläche der Haut. Dies fördert die Zellerneuerung der Haut, verbessert die Hautstruktur und lässt den Teint frischer, strahlender und gesünder erscheinen. Zudem wird die Haut aufnahmefähiger für alle Pflegeprodukte, da diese besser in die tieferen Hautschichten eindringen können und nicht nur das tote Hornzellmaterial der Hautoberfläche pflegen.
Welche verschiedenen Peeling Arten gibt es?
Wie oft sollte man ein Peeling anwenden?
Mechanische Peelings können je nach Hauttyp ein- bis zweimal pro Woche angewendet werden. Chemische Peelings und Mikrodermabrasion sollten als Kur in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Ist ein chemisches Peeling schmerzhaft?
Ein leichtes Kribbeln oder Pieksen während der Anwendung ist normal, jedoch sind die von uns verwendeten Fruchtsäurepeelings sanfter als stärkere chemische Peelings, die beispielsweise beim Hautarzt durchgeführt werden.
Macht ein Peeling die Haut dünner?
Bei sachgemäßer Anwendung und der richtigen Frequenz trägt ein Peeling zur Hauterneuerung bei, ohne die Haut dünner werden zu lassen. Übermäßiges peelen kann jedoch zu Irritationen und Reizungen auf der Haut führen. Daher ist es wichtig, die empfohlenen Anwendungsintervalle einzuhalten.
Tipps für die Pflege nach dem Peeling
Rosacea: Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und der Einfluss der Ernährung
Rosacea ist eine weit verbreitete, chronische Hauterkrankung, die vor allem das Gesicht betrifft. Charakteristisch dafür, sind anhaltende Rötungen, sichtbare Äderchen (auch Couperose genannt) und gelegentlich auch entzündliche Pusteln. Obwohl die Krankheit meist harmlos ist, kann sie Betroffene psychisch stark belasten. In diesem Artikel erfahren du, was Rosacea ist, welche Stadien es gibt, wie Ernährung und Pflege dein Hautbild positiv beeinflussen kann und wie ich dich dabei therapiebegleitend unterstützen kann.
Wie Bewegung dein Hautbild positiv beeinflussen kann
Regelmäßiger Sport wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus – aber wusstest du, dass er auch deiner Haut guttut? Bewegung kann unser Hautbild deutlich verbessern, denn es fördert nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern unterstützt auch deine natürliche Schönheit der Haut. Als medizinische Kosmetikerin möchte ich dir erklären, wie genau Sport deiner Haut hilft und worauf du dabei achten solltest.
Peeling Power – Der Weg zur strahlender, glatter Haut
Die Perfektion eines Peelings. Peelings sind ein essenzieller und wichtiger Bestandteil der Hautpflege. Sie verfeinern den Teint, verbessern Hautprobleme und fördern die Hautgesundheit.