Wie wird Hautalterung verursacht?

Hautalterung – Ursachen, Auswirkungen und der richtige Schutz

Unsere Haut ist unser größtes Organ und spiegelt nicht nur unser Alter sondern auch unseren Lebensstil wider. Doch was genau führt eigentlich zur Hautalterung, und was können wir dagegen tun? Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten der Hautalterung: der extrinsischen und der intrinsischen Alterung.

1. Extrinsische Hautalterung – Die Umwelteinflüsse auf unsere Haut

Die extrinsische Hautalterung, auch als Lichtalterung bezeichnet, wird durch äußere Faktoren verursacht. Hauptverantwortlich sind hier UVA-Strahlen, Sonne sowie schädliche Umweltfaktoren wie Rauchen und Umweltverschmutzung und Feinstaub.

Diese Form der Hautalterung betrifft vor allem die Dermis, also die tiefer liegende Hautschicht, in der sich Kollagen und Elastin befinden. Kollagen ist ein essenzielles Protein, das für die Festigkeit und Elastizität in der Haut sorgt. Durch UV-Strahlen, Rauchen und anderen Umwelteinflüssen wird es jedoch abgebaut. Die Folge:

  • Faltenbildung
  • Elastizitätsverlust
  • Pigmentflecken und Sonnenschäden
  • Veränderungen in der Hautstruktur

Zusätzlich kann die Umweltverschmutzung dazu führen, dass die Hautbarriere geschwächt wird. Das wiederum begünstigt Feuchtigkeitsverlust und macht die Haut anfälliger für schädliche Einflüsse.

2. Intrinsische Hautalterung – Der natürliche Alterungsprozess

Die intrinsische Hautalterung, auch als chronologische Hautalterung bekannt, ist ein natürlicher Prozess, der genetisch bedingt ist. Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Kollagen und anderen wichtigen Hautstrukturen ab. Die Haut verliert allmählich an Spannkraft, wird dünner und neigt eher zur Faltenbildung.

Auch wenn dieser Prozess unvermeidbar ist, kann er durch äußere Faktoren – insbesondere durch UV-Strahlung – beschleunigt werden. Deshalb ist es essenziell, sich nicht nur um die äußere, sondern auch um die innere Gesundheit der Haut zu kümmern.

3. Wie können wir die Hautalterung nun verlangsamen?

Die gute Nachricht ist: Auch wenn wir die Hautalterung nicht vollständig aufhalten können, gibt es viele Möglichkeiten, sie zu verlangsamen. Dabei spielen drei Faktoren eine entscheidende Rolle:

1. UV-Schutz – Die wichtigste Maßnahme

Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) ist der wirksamste Schutz gegen lichtbedingte Hautalterung. UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und schädigen das Kollagen nachhaltig. Ein täglicher Sonnenschutz, auch an bewölkten Tagen, ist daher unerlässlich.

2. Gesunde Lebensweise für eine gesunde Haut

Neben Sonnenschutz sind auch folgende Faktoren essenziell für eine jugendliche Haut:

  • Nichtrauchen: Rauchen fördert den Kollagenabbau und verschlechtert die Hautdurchblutung.
  • Ausgewogene Ernährung: Antioxidantien aus Obst und Gemüse schützen die Haut vor freien Radikalen.
  • Ausreichend Schlaf: In der Nacht regeneriert sich die Haut – zu wenig Schlaf kann die Hautalterung beschleunigen.
  • Stressabbau: Chronischer Stress fördert Entzündungsprozesse in der Haut und beschleunigt die Alterung.

3. Professionelle Hautpflege und regelmäßige Behandlungen

Die richtige Hautpflege kann einen erheblichen Unterschied machen. Neben einer individuellen Pflegeroutine für zu Hause sind regelmäßige Besuche im Kosmetikstudio Dresden Skin Perfection hilfreich. Eine professionelle Hautanalyse und auf den Hautzustand abgestimmte Behandlungen helfen dabei, frühzeitige Zeichen der Hautalterung zu minimieren.

Bei Craith Lab setze ich auf innovative, wissenschaftlich fundierte Hautpflegekonzepte, die die Haut optimal durch Epigenetische Inhaltsstoffe unterstützen und langfristig verbessern.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Weitere Blog

Beiträge